
Lesetipps
Neue Beiträge auf unserer Plattform! Weiterlesen …
Kommunales Kino Mainz – online erweitert
Neue Beiträge auf unserer Plattform! Weiterlesen …
Die Öffentliche Bücherei – Anna Seghers ermöglicht Menschen aller Altersgruppen freien Zugang zu Information und Wissen. Sachliteratur und Belletristik, Noten, Filme, Zeitschriften, Hörbücher und Musik-CDs stehen zur Ausleihe zur Verfügung. Aber nicht nur das. Die Bücherei hat sich dem Video-on-Demand-Netzwerk filmfriend angeschlossen! LeserInnen angeschlossener Bibliotheken können aus mehr als 3.500 Weiterlesen …
Die staatliche Kinemathek Chiles bietet eine kleine Auswahl älterer chilenischer Filme kostenlos als Online-Streaming an. Weiterlesen …
Die Plattform 35mm.online präsentiert den Reichtum der polnischen Kinematographie. Die Filme werden nach einer Anmeldung weitgehend kostenlos angeboten. Weiterlesen …
Vom 17. bis 19. Juni 2022 fand in Frankfurt der Bundeskongress der Kommunalen Kinos. Das Thema lautete „Kinokultur für alle“ mit dem Schwerpunkt Zukunft Kommunaler Kinos. Zum Programm gehörten Vorträge, Lesungen, Filmvorführungen und Debatten. Von der AG Stadtkino e.V., Träger des CinéMayence, nahmen drei VertreterInnen teil … Weiterlesen …
In Sambizanga erzählt Sarah Maldoror in freier Adaption einer Erzählung des angolanischen Schriftstellers Luandino Vieira die Geschichte der jungen Angolanerin Maria, die sich den Repressionen der portugiesischen Kolonialmacht ausgesetzt sieht, nachdem ihr Mann Domingos Xavier wegen seiner Aktivitäten in der Widerstandsbewegung verhaftet wurde. Der Film konzentriert sich vor allem auf Marias Alltag während des Kampfes und das allmähliche Erwachen ihres politischen Bewusstseins. Weiterlesen …
Verweis zu einem Artikel über die Fernsehserie „Diener des Volkes“ von und mit Wolodymyr Selenskyj. Weiterlesen …
Das Programm „(Hi)stories We Tell“ präsentiert eine neue Auswahl von Filmen des imagineNative Festivals in Toronto, dem weltweit größten Festivals für indigene Filme. Die in Kanada produzierten Filme von Angehörigen verschiedener First Nations vermitteln indigene Perspektiven und Realitäten. Weiterlesen …
Am 28.2.18 kam die renommierte Regisseurin Claudia von Alemann ins CinéMayence, um nach ihrem Film DAS IST NUR DER ANFANG (1968/69) über die Ereignisse im Jahr 1968 und ihre Folgen zu sprechen. Der mittellange Film dokumentiert die Entwicklungen in Paris und die Gründung von Filmkollektiven zur Unterstützung der Bewegung. Die Weiterlesen …
Am 13. November 2021 konnten die Zuschauer*innen „Paris Calligrammes“ im Kino sehen – Regisseurin Ulrike Ottinger war persönlich zu Gast im CinéMayence und stand dem Publikum nach der Vorstellung für Gespräche zur Verfügung. Weiterlesen …
Kurzfilmprogramm 8 Kurzfilme aus aus sechs Ländern, 2020-21 ca. 100 Min. Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen haben sich im Verlauf von sechs Jahrzehnten zu einer der angesehensten kulturellen Veranstaltungen der Welt entwickelt. Dies ist eine Auswahl aus den Wettbewerben des Festivals. Zu dem abwechslungsreichen Programm gehören ein CG-Animationsfilm aus China, zwei Weiterlesen …
Aktuelles Programm im CinéMayence Weiterlesen …
goEast Festival / RheinMain Kurzfilmpreis 2021 8 Kurzfilme aus Osteuropa, 2020-21 Das Wiesbadener Festival goEast präsentiert die Filme im Wettbewerb um den RheinMain Kurzfilmpreis, die pandemie-bedingt online gezeigt wurden: In impressionistischen Bildern porträtiert BAD NIGHT STORY (Polen, Regie: Nawojka Wierzbowska) das nach Zuneigung suchende Mädchen Julka. Ganz anders die rotzig-punkigen Weiterlesen …
Dies ist der Bericht über eine Tagung zum Thema deutsch-französische Filmbeziehungen in der Nachkriegszeit, die im Dezember 2000 im Institut français/CinéMayence statt fand. Weiterlesen …
Vom 21. bis 23. Januar 2020 war die griechische Dokumentarfilmemacherin Vicky Arvelaki in Mainz, um im CinéMayence erstmals in Deutschland ihren Film „Blumen welken früh – Kakópetros, 28. August 1944“ vorzustellen. Weiterlesen …
Die 2021 Sundance Institute Indigenous Short Film Tour ist ein kostenloses 85-minütiges Online-Programm mit sieben Kurzfilmen von indigenen Filmemachern, die aus den letzten Ausgaben des Sundance Film Festivals ausgewählt wurden. Weiterlesen …
Dieser abendfüllende Dokumentarfilm (1:56h) ist eine Reise in Norman McLarens künstlerischen Schaffensprozess und eine exzellente Einführung in die Arbeit von McLaren und in Animationsfilmtechniken. Weiterlesen …
Die zweite Folge einer Auswahl von Filmen, die vom ARTE Magazin Kurzschluss gezeigt wurden. Weiterlesen …
In WOMAN erzählen Frauen aus 50 Ländern ihre rührenden, bemerkenswerten und anregenden Geschichten, sprechen von Mutterschaft, Bildung, Sexualität, Ehe oder finanzieller Unabhängigkeit und über tabuisierte Themen wie Menstruation und häusliche Gewalt. Hunderte Geschichten kommen so zusammen … Weiterlesen …
Matteo, homosexueller kosmopolitischer Geschäftsmann, der das ausgiebige Partyleben in Rom liebt, ist so ganz anders als sein Bruder Ettore. Der ist im Heimatdorf Lehrer. Plötzlich ergibt es sich, dass die beiden höchst unterschiedlichen Geschwister wieder zusammen wohnen. Weiterlesen …
Das Online-Magazin TroisCouleurs der französischen Produktions- und Filmvertriebsfirma mk2 hatte einen Kurzfilmwettbewerb für alle, die zuhause „confiné“ sind, ausgeschrieben. Einige der Preisträgerfilme stellen wir hier vor. Weiterlesen …
Um die unsterbliche und überkonfessionelle Faszination der „Matthäus-Passion“ zu erkunden, bringt der niederländische Filmemacher Ramón Gieling in Amsterdamer Kirche einen Obdachlosen-Chor mit professionellen Musikern zusammen, um sie gemeinsam eine Aufführung des Oratoriums proben zu lassen. Weiterlesen …
Der Film „we want you – new pussy army“ von Fiona Léus basiert auf einer Performance der Künstlerinnen Kerstin Krone Bayer und Hanna Rut Neidhardt. Weiterlesen …
1979, Revolution im Iran. 1980, Revolution in Polen. Der Sturz des Schahs, des „Königs der Könige“ im Iran, Massenstreiks und die Bewegung „Solidarnosc“ in Polen. Was geschah in den Köpfen der jungen Frauen und Männer, die damals an den Revolutionen beteiligt waren? Weiterlesen …
THE RED HOUSE erzählt die Lebensgeschichte des Südtiroler Abenteurers Robert Peroni. Er fand in Ostgrönland neuen Sinn für sein Leben und hilft dem letzten Jägervolk Europas in die Zukunft. Weiterlesen …
Seit 2011 lädt UniFrance zum MyFrenchFilmFestival ein. Die elfte Ausgabe findet vom 15. Januar bis 15. Februar statt. Die Kurzfilme des Programms werden kostenlos gestreamt. Im Folgenden stellen wir einige von ihnen vor … Weiterlesen …
Silke wird plötzlich von einem Fremden von einer Brücke geschubst. Die Polizei geht davon aus, dass es sich lediglich um einen Betrunkenen gehandelt habe, doch Silkes Schwester Moni glaubt das nicht und begibt sich auf die Suche nach dem Täter. Sie stößt auf René, der nun beginnt Silke zu folgen… Weiterlesen …
Am 2. und 3.5.1993 kam Jonas Mekas ins CinéMayence, wo er einige seiner Filme vorstellte und Erinnerungen an Mainz auffrischte, wo er während seiner Zeit im Displaced-Person-Lager in Kastel studierte.
Mekas (24.11.1922 – 23.01.2019) war der ‚Godfather‘ des Avantgarde-Kinos. Weiterlesen …
Auf Einladung der Kunsthalle Mainz stellte am 7.12.16 Rabih Mroué im CinéMayence den Film „Je veux voir (Baddi Chouf)“ von Joana Hadjithomas & Khalil Joreige (Libanon/F 2008) vor. Weiterlesen …
Am 18.05.17. kam Peter Heller ins CinéMayence, um über seinen Film „Life Saaraba Illegal“ (D/ES 2015) zu diskutierten. Der Film begleitet Aladji und Souley, zwei Brüder von einer kleinen Fischerinsel im Atlantik vor der Küste Senegals, die nach Europa aufbrechen. Weiterlesen …