Am 2. und 3.5.1993 kam Jonas Mekas ins CinéMayence, wo er einige seiner Filme vorstellte und Erinnerungen an Mainz auffrischte.
Mekas (24.11.1922 – 23.01.2019) war der ‚Godfather‘ des Avantgarde-Kinos. Den Ausdruck Experimentalfilm lehnte er ab („wir experimentieren nicht“). Seine eigenen Filme und die seiner Freunde bezeichnete er lieber als poetisches Kino und als „useless films“*. Neben seinen Filmen war sein größtes Verdienst die Gründung des Kinos und Archivs Anthology Film Archives in New York (1970).
Zuvor hatte er die Zeitschrift „Film Culture“ und die New Yorker „Film-Makers’ Co-operative“ (1962) mitgegründet, die mit Namen wie Maya Deren, Stan Brakhage, Jack Smith, Gregory Markopoulos, Andy Warhol und vielen anderen verbunden ist.
Jonas Mekas wirbt für seine erste eigene Website (ca. 2007)
Mainz war eine wichtige Station in seinem Leben. Jonas Mekas kam, nachdem er zusammen mit seinem Bruder Adolfas (ebenfalls Filmemacher und Literat) auf der Flucht vor der deutschen Besatzung seiner Heimat Litauen aufgegriffen wurde und 1944 in ein Zwangsarbeiterlager in Elmshorn deportiert wurde, in ein Displaced-Persons-Camp, eine Notunterkunft für Vertriebene, in Mainz-Kastel (die heutige Kaserne der Bereitschaftspolizei).
Von dort aus besuchte er regelmäßig Mainz und begann zusammen mit seinem Bruder an der Johannes-Gutenberg-Universität ein Philosophiestudium (1946-1948).
Zu unserer Überraschung erzählte Jonas uns, er habe in Mainz das erste Mal einen Film in einem Kino gesehen! Er selbst begann erst in New York, wohin er mit Hilfe der UN-Flüchtlingshilfe ausreiste, mit dem Filmemachen. In der selben Zeit versuchten die Behörden der französischen Zone eine Filmindustrie zu etablieren und hat das Bureau du Cinéma (Zitadelle Mainz) Kinos wiedereröffnet und im Schönborner Hof einen Kinosaal für 16mm-Kulturfilme eingerichtet. Jonas konnte sich nicht mehr erinnern, doch ist es möglich, dass er damals schon einmal im gleichen Saal war, in dem er fast fünfzig Jahre später seine 16mm-Filme vorstellte!
Die meisten Filme von Mekas waren stilistisch dokumentarische Diaries, die er mit einer 16mm-Bolex-Kamera (ab den 90er Jahren auch mit Camcorder) drehte und selbst montierte. Nur zusammen unter der Regie seines Bruder Adolfas drehte er einen Spielfilm („Halleluja the Hills“, 1963). Und für Andy Warhol arbeitete er als Kameramann von „Empire“ (1965). Der Film besteht aus einer einzigen Einstellung, für die Mekas das Empire State Buildung zwischen 20 Uhr abends bis morgens um 2 Uhr aufnahm.
Vielleicht wichtiger als seine Filme war seine filmkulturellen Aktivitäten, mit denen er zum Katalysator des unabhängigen Avantgarde-Films wurde. 1962 gründete er zusammen mit Shirley Clark die New Yorker Film-Makers‘ Cooperative, der u.a. Stan Vanderbeek, Ron Rice, Jack Smith, Robert Breer, Ken Jacobs, Gregory Markopoulos angehörten.
1970 gründete er mit Jerome Hill, P. Adams Sitney, Peter Kubelka und Stan Brakhage die Anthology Film Archives als Kinemathek (Sammlung und Kino) für das, was die Gründer ‚Essential Cinema‘ nannten. Das heutige, seit 1970 zweite Anthology im East Village ist bis heute eine Kultstätte. Jährlich werden auf 2 Leinwänden und einer Galerie fast 1000 Veranstaltungen angeboten sowie Bücher veröffentlicht und Filme und DVDs verliehen.
Zu den illustren Gästen und Freunden, mit denen er zusammen arbeitete, gehörten Salvador Dali, Andy Warhol, Allen Ginsberg, John Cage, Yoko Ono, oder Jacky Kennedy, deren Kinder er das Filmemachen beibrachte.
Wichtig war auch seine filmkritische Arbeit So war er der erste Filmredakteur der Village Voice, gründete mit seinem Bruder das Magazin Film Culture, für das u.a. Peter Bogdanovich, Stan Brakhage und Andrew Sarris schrieben.
Siehe auch:
http://jonasmekas.com/diary
Anthology Film Archives
The Film-Makers’ Co-operative
Leseempfehlung: Anti-100 Years of Cinema Manifesto
Buchempfehlung: „I had nowhere to go“/“Ich hatte keinen Ort – Tagebücher 1944-1955“, Jonas Mekas, Leipzig 2017, Spector Books
*useless films im Sinne von zweckfrei »… denn andere Zwecke, wie Belehrung, Reinigung, Besserung, Gelderwerb, Streben nach Ruhm und Ehre, gehen das Kunstwerk als solches nichts an und bestimmen nicht den Begriff desselben.« (aus: Vorlesungen über die Ästhetik I, G.W.F. Hegel)
Filmografie
Cup/Saucer/Two Dancers/Radio (1965/1983), 23 min.
Guns of the Trees (1962), 75 min.
Film Magazine of the Arts (Summer, 1963), 20 min.
The Brig (1964), 68 min.
Award Presentation to Andy Warhol (1964), 12 min.
Report from Millbrook (1965/ 1966), 12 min.
Walden (Diaries, Notes, and Sketches), (filmed 1964-1968, edited 1968-69), 3 hrs.
Hare Krishna (1966), 4 min.
Notes on the Circus (1966), 12 min.
Cassis (1966), 4 min.
The Italian Notebook (1967), 15 min.
Time and Fortune Vietnam Newsreel (1968), 4 min.
Reminiscences of a Journey to Lithuania (1971-1972), 82 min.
Lost Lost Lost (1976), 2 hrs. 58 min.
In Between: 1964-8 (1978), 52 min.
Notes for Jerome (1978), 45 min.
Paradise Not Yet Lost (aka Oona’s Third year) (1979), 96 min.
Self-Portrait (1980), 20 min., video
Street Songs (1966/1983) 10 min.
Erik Hawkins: Excerpts from „Here and Now with Watchers“/Lucia Dlugoszewski Performs (1963/1983), 6 min.
He Stands in a Desert Counting the Seconds of His Life (1969/1985), 2 hrs. 30 min.
Scenes from the Life of Andy Warhol (1990), 35 min.
A Walk (1990), 58 min., video
Mob of Angels: Baptism (1990), 61 min., video
Mob of Angels at St. Ann (1991), 60 min, video
Dr. Carl G. Jung or Lapis Philosophorum (1991), 29 min.
Quartet Number One (1991) 8 min.
Zefiro Torna or Scenes from the Life of George Maciunas (1992), 34 min.
The Education of Sebastian or Egypt Regained (1992), 6 hrs. video
Imperfect 3-Image films (1995), 6 min.
On My Way to Fujiyama (1995), 25 min.
Happy Birthday to John (1996), 24 min.
Cinema is Not 100 Years Old (1996), 4 min., video
Memories of Frankenstein (1996), 95 min.
Letters to Friends (1997), 1 hr. 28 min., video
Birth of a Nation (1997), 85 min.
Symphony of Joy (1997), 1 hr. 15 min.
Scenes from Allen’s Last Three Days on Earth as a Spirit (April 1997), 67 min., video
Letter from Nowhere — Laiškai iš niekur N.1 (1997), 75 min., video [in Lithuanian]
Song of Avignon (1998), 5 min.
Laboratorium Anthology (1999), 63 min., video
This Side of Paradise (1999) 35 min., 16 mm
Notes on the Factory (1999) 64 min., video
Notes on Film-Maker’s Cooperative (1999), 40 min., video
Autobiography of a Man Who Carried his Memory in his Eyes (2000) 53 min., video
As I Was Moving Ahead Occasionally I Saw Brief Glimpses of Beauty (2000) 4 hrs. 48 min.
Mozart & Wien and Elvis (2000) 3 min.
Silence, Please (2000), 6 min., video
Requiem for a Manual Typewriter (2000) 19 min., video
Remedy for Melancholy (2000) 20 min., video
Letter to Penny Arcade (2001), 14 min. 33 sec., video
Ein Märchen (2001) 6 min., video
Ar Buvo Karas? (2002), 2 hrs. 28 min.
Mysteries (1966/2002) 34 min.
Williamsburg, Brooklyn (1949/2002) 15 min.
Travel Songs 1967-1981 (2003) 28 min.
Letter from Greenpoint (2004) 80 min., video
Notes on Utopia (2003-5) 55 min., video
Father and Daughter (2005), 4 min. 30 sec., video
Notes on an American Film Director at Work: Martin Scorsese (2005), 1hr 20 min.
Scenes from the Life of Hermann Nitsch (2005), 58 min., film and video
First Forty (2006). Forty short films, using materials from earlier films, re-edited specially for internet and installations.
365 Day Project (2007). 365 short films, one for each calendar day of the year 2007.
Lithuania and the Collapse of the USSR (2008), 4 hrs. 49 min., video
I Leave Chelsea Hotel (2009), 4 min.
Sleepless Nights Stories (2011), 114 min.
My Paris Movie (2011), 2 hrs. 39 min.
My Bars Bar Movie (2011), 86 min.
Correspondences: José Luis Guerin and Jonas Mekas (2011), 99 min.
Re: George Maciunas and Fluxus (2011), 87 min.
Mont Ventoux (2011), 3 min.
Happy Easter Ride (2012), 18 min.
Reminiszenzen aus Deutschland (2012), 25 min.
Out-takes from the Life of a Happy Man (2012), 68 min.
DVD-Vertrieb: RE:VOIR